Tag 2 (17.04.2025): Besuch der Schwarzwaldklinik, bei Prof. Brinkmann daheim und in der Brauerei Rothaus

Tageskilometer: 130,81 Km

Gesamtkilometer: 594,10 Km

Durchschnittsgeschwindigkeit: 59,50 Km/Std.

Reisezeit: 5:43 Stunden

Gesamtreisezeit: 14:28 Stunden

 

 

 

 

 

Referenzartikel aus dem Jahr 2022:

Tag 64 (03.08.2022): Erholungstag, Fahrradwartung und Besorgungen in Freiburg im Breisgau

Tag 65 (04.08.2022): Erholungstag und Sightseeing in Freiburg im Breisgau

 

Gestern Abend war ich um 23:45 Uhr nach den Strapazen des Tages im Bett und habe gut geschlafen. Der FC Bayern hat sich in der Champions League wieder mal nicht mit Ruhm bekleckert - langsam wird's zur Gewohnheit.

 

Wer kennt Serien wie "Detektiv Rockford - Anruf genügt." mit James Garner in seinem goldenen Camaro oder "Ein Colt für alle Fälle" mit Lee Majors oder "Das A-Team" mit seinen verrückten Typen aus den 80er Jahren nicht? Jeder kennt diese Serien.

 

Auch wir in Deutschland hatten unsere Serien. Die waren zwar nicht so Action-geladen wie die amerikanischen, aber ein spannender "Derrick", die heile Welt aus "Diese Drombuschs" oder der "Schwarzwaldklinik" waren auch Straßenfeger, die Millionen vor den Fernseher zogen.

 

Und genau bei der Schwarzwaldklinik im Glottertal unweit von Freiburg war ich heute. Wer erinnert sich nicht an Prof. Brinkmann alias Klausjürgen Wussow, die bissige Oberschwester Hildegard oder den Klinikleiter Herrn Mühlmann? Die Klinik sieht immer noch genauso aus wie damals. Das Gelände darf nicht betreten werden, weil es heute eine Rehaklinik ist. Es gibt aber einen kleinen Hinweis auf einen Aussichtspunkt, den ich schnell erreicht habe, um Fotos zu schießen. Das Wetter ist allerdings heute alles andere als filmreif. Es ist nebelig und regnet. Kalt ist es auch noch. Irgendwie ist es schon faszinierend vor diesem Gebäude zu stehen, das zumindest aus der mittleren und älteren Generation wohl jeder kennen wird. 70 Folgen wurden ab 1984 gedreht und in 34 Ländern ausgestrahlt.

Das Original Schild aus der Fernsehserie hängt immer noch über dem Eingang.
Das Original Schild aus der Fernsehserie hängt immer noch über dem Eingang.
Ein Schild mit den Protagonisten gibt es direkt am Aussichtspunkt.
Ein Schild mit den Protagonisten gibt es direkt am Aussichtspunkt.
Mystisch und herrschaftlich thront die Schwarzwaldklinik über dem Glottertal.
Mystisch und herrschaftlich thront die Schwarzwaldklinik über dem Glottertal.

 Wo die Schwarzwaldklinik ist, kann das Hüsli, wo Prof. Brinkmann gewohnt hat, nicht weit weg sein. Denkste! Mit dem Auto sind es von der Schwarzwaldklinik zum Hüsli, das in Grafenhausen steht 60 Kilometer oder eine Stunde Fahrzeit.

 

Das Hüsli erinnert überhaupt nicht mehr an die Fernsehserie der Schwarzwaldklinik, sondern ist ein reines Heimatmuseum, das das Leben auf einem Schwarzwaldhof dokumentiert. Erbaut wurde es 1911. Ich betrete das Grundstück und irgendwie fühle ich mich schon so, als ob der Prof. Brinkmann, oder die Haushälterin Frau Michaelis jeden Moment aus dem Haus kommen würden. Drinnen erwartet mich eine ältere und freundliche Dame, die mir für 3 Euro eine Eintrittskarte für den Rundgang durchs Haus verkauf und einen Flyer in die Hand drückt.

Bauernstube aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts.
Bauernstube aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts.
Uhren aus dem Schwarzwald dürfen natürlich nicht fehlen.
Uhren aus dem Schwarzwald dürfen natürlich nicht fehlen.
Schlafstube mit teurem Geschirr.
Schlafstube mit teurem Geschirr.

Und weil die Brauerei Rothaus, unmittelbar hinter dem Hüsli liegt, statte ich der natürlich auch einen Besuch mit Führung ab. Offiziell heißt die Brauerei Badische Staatsbrauerei Rothaus AG. Der 100%-ige Eigentümer ist das Land Baden-Württemberg. Das verhält sich also so ähnlich wie mit dem Münchner Hofbräu und dem Freistaat Bayern. Es wird jedes Jahr ein schöner Gewinn für die Staatskassen erwirtschaftet und darüber hinaus gibt's noch jede Menge gute Biere.

 

Das Brauwasser kommt aus der unmittelbaren Umgebung, das Malz von Vertragslandwirten aus der Gegend und der Hopfen aus Tettnang und der Hallertau. Gebraut werden verschiedene ober- und untergärige Biere, wobei das Pils den Hauptanteil ausmacht. Die Biere werden in der Gegend gerne aus der 0,33l-Flasche getrunken, die Zäpfle heißt, weil die Form an einen Tannenzapfen erinnert. Außerdem gibt es noch 0,5l-Flaschen, 30l Fässer und 5l Partyfässer. Die Brauerei ist zurecht stolz, dass sie mit besten Zutaten braut, seinem Bier 30 Tage zum Reifen Zeit gibt und bis 2030 mehr Energie erzeugen wird, als sie selbst braucht.

Ein schönes Museum, dass ...
Ein schönes Museum, dass ...
... die Geschichte der Brauerei erzählt.
... die Geschichte der Brauerei erzählt.
Das alte Sudhaus als Exponat.
Das alte Sudhaus als Exponat.

Hochmodernes Sudhaus.
Hochmodernes Sudhaus.
Kommandozentrale der Braumeister.
Kommandozentrale der Braumeister.
Maischekessel von unten.
Maischekessel von unten.

Lagertank mit jeder Menge Bier.
Lagertank mit jeder Menge Bier.
Abfüllanlage.
Abfüllanlage.
Fasslager.
Fasslager.

Modernes Kundencenter ...
Modernes Kundencenter ...
... mit Brauerei-Shop.
... mit Brauerei-Shop.

Wie schon bei der Hinfahrt komme ich auch bei der Rückfahrt am Schluchsee vorbei. Das ist ein ziemlich großer Stausee. Eingebettet in den Schwarzwald wirkt er heute ziemlich mystisch und seine Ufer erinnern mich teils an eine Mondlandschaft.

Damit auch auf dieser Reise wieder alles gutgeht, habe ich von meiner Frau noch einen neuen Glücksbringer mitbekommen. Der soll mich beschützen, aber auch an meine wunderbare Namibia-Reise, die ich voriges Jahr im Herbst unternommen habe, erinnern. Ich habe mich sofort mit ihm angefreundet und nenne ihn ganz fantasievoll Dumbo. So heißt bestimmt kein anderer Elefant.

Kommentar schreiben

Kommentare: 4
  • #1

    Claudia B. (Donnerstag, 17 April 2025 19:05)

    Lieber Wolfgang, Carsten hat mir gerade deinen Link zur neuen Reise weitergeleitet und da muss ich dich gleich mal bei reinschauen! Ich wünsche dir und Dumbo (wirklich sehr originell �) eine tolle Reisezeit!
    Liebe Grüße - Claudia

  • #2

    Wolfgang (Donnerstag, 17 April 2025 19:20)

    Liebe Claudia,
    das freut mich sehr, dass du mich wieder in meinem Reiseblog auf meiner Tour begleitest! Einzig das Wetter könnte besser sein. Hier in Freiburg hat es nur 6 Grad und es regnet. Die nächsten Tage sollen wohl nicht besser werden. Aber Erlebnisse wie heute gleichen das dann wieder locker aus.
    Herzliche Grüße

  • #3

    Toller Anfang (Donnerstag, 17 April 2025 22:11)

    Lieber Wolfi,
    Ich musste heute schon ein wenig schmunzeln, als ich gelesen habe wie du deinen neuen BMW in Betrieb genommen hast - man spricht mit seinem Auto in Zukunft also. Der Polt wüsste da sich was draus zu machen ;).
    Rothaus ist Heimat - BADISCHE Staatsbrauerei, wo Bayern doch gleich zwei davon hat (Hofbräu, Weihenstephan). Die Bier finde ich sehr gut und auch der Abstecher zur Brauerei weckt tolle Erinnerungen und ist ein Besuch wert. Das die Schwarzwaldklinik quasi um‘s Eck ist war mir gar nicht bewusst. Umso besser das es deine Bilder und Beschreibung gibt.
    Alles Gute, Andy

  • #4

    Wolfi (Freitag, 18 April 2025 07:27)

    Servus Andy,
    tja, bei soviel technischem Fortschritt wirds auch in Zukunft nicht langweilig und die grauen Gehirnzellen haben immer was zu tun. Vielleicht müssen wir ja in Zukunft auch mit unseren Fahrrädern reden, wenn wir den Gang wechseln wollen.
    Der Schwarzwald wirkt ja irgendwie schon düster, besonders bei diesem miesen Wetter, aber der Ausflug in die Vergangenheit und zu Rothaus haben Licht in den Tag und die Seele gebracht.
    Schöne Grüße